Gau Günzburg-Land
Junioren-Weltcup Suhl: Gold für Indien und Frankreich, Italiener gewinnen im Mixed Im Luftgewehrschießen der Junioren hat Indien seine Erfolgsserie fortgesetzt. Srikanth Dhanush gewann mit einem Finalwert von 249,4 die Goldmedaille vor dem Schweden Pontus Kallin, der mit einer 8,9 beim letzten Wertungsschuss seine Führung quasi in letzter Sekunde einbüßte und am Ende 1,3 Ringe hinter dem Sieger lag. Dritter wurde Romain Aufrere aus Frankreich. Die drei deutschen Starter platzierten sich allesamt im Mittefeld der Wertung. Justus Ott (Ansbach) hatte als Bester des Trios den Einzug in das Finale um vier Ringe verpasst und belegte mit 622,6 Zählern Rang 23. Nils Friedmann (621,7) wurde 27., Leon Thieser (618,2) 41. im 66-köpfigen Starterfeld. Die Mannschaftswertung entschied Schweden (1881,5) mit dem Einzelzweiten Kallin für sich, der Vorsprung auf Indien betrug am Ende 2,5 Zähler. Das Podest komplettierte Serbien als Dritter. Das DSB-Trio landete mit 1862,5 Ringen auf dem achten Platz. Im Skeet-Mixed Wettbewerb gewann Italien II das Match um die Goldmedaille gegen die USA. Damiana Paolacci und Marco Coco, schon in der Qualifikation mit 143 Treffern die Besten, setzten sich gegen das US-amerikanische Team mit 39:36 durch. Bronze ging an Indien, dass sich erst im Shoot-off gegen Schweden behauptete. Die beiden deutschen Mixed-Team hatten die Medaillen-Matches deutlich verfehlt. Luise Middel und Vladislav Poddubskiy wurden mit 128 Gesamttreffern 14., die erste deutsche Vertretung mit Annabella Hettmer und Linus Wienker hatte zehn Scheiben weniger getroffen und belegten Platz 18. Einen Tag nach ihrer Silbermedaille im Mixed-Wettkampf hat die Französin Oceanne Muller Gold im Einzel mit dem Luftgewehr gewonnen. In einem furiosen Finale setzte sich die 20-Jährige erst im letzten Schuss mit 250,2 zu 249,7 gegen die Japanerin Misaki Nobata durch. Zuvor hatte beide Schützinnen gleichauf gelegen. Bronze ging an Jieun Kim aus Korea. Beste Deutsche im Feld war Hannah Wehren (Uedem), die 18-Jährige belegte mit 627,3 Ringen Platz 14. Anna Marie Beutler und Michelle Blos platzierten sich auf den Rängen 28 und 31, Katrin Grabowski und Nele Stark folgten auf den Plätzen 42 und 43. In der Teamwertung sicherte sich Indiens Nachwuchs die nächste Goldmedaille, Silber und Bronze gingen an Serbien und Norwegen. Hannah Wehren, Anna Maria Beutler und Michelle Blos hatten als Fünfte das Podest nur um 0,4 Ringe verfehlt. Bundestrainerin Claudia Kulla sagte nach den Entscheidungen im Luftgewehr: „Im Vergleich zur WM-Qualifikation haben sich zwei der drei Jungs heute besser verkauft.“ Mit Hannah Wehren, die zwischenzeitlich auf Finalkurs lag, habe man gehofft, „am Ende hat es leider nicht gereicht“. Die Finals aus Suhl werden live und kostenlos bei Sportdeutschland.TV gestreamt. Das deutsche Team in Suhl Gewehr: Nils Friedmann (München), Moritz Paul Gelbing (Crailsheim-Jagstheim), Justus Ott (Ansbach), Leon Thieser (Mettlach-Saarhölzbach), Anna-Marie Beutler (Breisach), Michelle Blos (Solingen), Katrin Grabowski (Lahnau-Waldgirmes), Nele Stark (Güglingen), Hannah Wehren (Uedem) Pistole: Eduard Baumeister (Neuhausen), Andreas Köppl (Lampenricht), Nick Godau (Leinefeld-Worbis), Noah Mauler (Suhl), Andreas Bäumler (Vohenstrauß), Celina Becker (Ubstadt-Weiher), Johanna Blenck (Frankfurt/Oder), Franziska Thürmer (Witzenhausen), Lydia Vetter (Dresden), Maxi Vogt (Schöllkrippen) Skeet: Tim Krause (Eppelheim), Luis Lange (Petershagen), Vladislav Poddubskiy (Sprendlingen), Linus Wienker (Emsdetten), Clemens Jacob (Oberhof), Emilie Bundan (Freren), Annabella Hettmer, Hanna Middel, Luise Middel (alle Wiesbaden) Trap: Léon Alexander Engeln (Weißenfels), Marius John, Moritz John (beide Friemar), Lucas Racko (Wittstock/OT Biesen), Tim-Luka Schmidt (Dersekow/OT Subzow), Romy Gramowski (Deylsdorf), Lilou Reschke (Stuer Vorwerk) Schnellfeuerpistole: Tobias Gsöll (Graben), Fiete Kühn (Stralsund), Leonhard Kunzlmann (Sauerlach), Philip Liebrecht (Isernhagen) Finals am Dienstag, 6. Juni 11.00 Uhr: Pistole 25 Meter Juniorinnen 14.45 Uhr: Gewehr Dreistellung Junioren (Michael Eisert) - weiterlesen -Mon, 05 Jun 2023 21:42:52 +0200 DSJ: Kleine Sportler vor großer Kulisse Nachdem die Deutsche SchützenJugend im vergangenen Jahr zum ersten Mal ihr Wettkampfwochenende im Lichtschießen im Rahmen des ISSF Junioren-Weltcups in Suhl mit großem Erfolg durchgeführt hatte, kamen auch in diesem Jahr über 100 junge Nachwuchssportlerinnen und -sportler auf den Suhler Friedberg. Am Samstag konnte Stefan Rinke, Vizepräsident Jugend, bereits rund 100 Kinder auf der traditionsreichen Anlage in Suhl zur „Faszination Lichtschießen“ begrüßen. Bei dieser Breitensportveranstaltung müssen die Teilnehmenden neben dem Schießen mit dem Lichtgewehr oder der Lichtpistole auch ihre Stärke in allgemeinsportlichen Fähigkeiten beweisen. So sammeln die jungen Sportlerinnen und Sportler in zwei der vier Kategorien Schnelligkeit, Koordination, Konzentration und Geschicklichkeit bis zu 200 Punkte, die zu ihrem Schießergebnis addiert werden. Dass das beste Schießergebnis nicht immer Voraussetzung für eine der vorderen drei Platzierung ist, konnte in der Klasse „Lichtgewehr U10“ beobachtet werden. So reichte es für Kiyomi Kreis trotz sensationeller 197 Ringe nur zu Platz sieben, während Alexander Müller mit 180 Ringen und Bestleistungen in den beiden weiteren Disziplinen 380 Punkte und damit den ersten Platz erzielte. In insgesamt drei Wertungsklassen (U8, U10, U12) konnten sich die Kinder untereinander messen. Die junge Anna Senft aus der Oberpfalz hätte allerdings auch in einer theoretischen U6-Wertungsklasse starten können, denn mit erst fünf Jahren war sie die jüngste Starterin im Feld. Ein besonderes Highlight wartete bei der Siegerehrung auf die Kinder. Nicht nur Shooty, das beliebte Maskottchen der Deutschen SchützenJugend, wartete auf sie und stand für zahlreiche Selfies und Bilder zur Verfügung, sondern auch der Präsident der International Shooting Sport Federation (ISSF), Luciano Rossi, und DSB Präsident Hans-Heinrich von Schönfels waren persönlich vor Ort und ließen es sich nicht nehmen, die besten Sportlerinnen und Sportler höchst persönlich zu ehren. Bereits während des gesamten Wettkampfes konnte sich Rossi ein Bild vom Lichtschießen machen und zeigte sich bei der Siegerehrung begeistert von dem Enthusiasmus und Engagement der Kinder, aber auch der Eltern und Betreuer. Sonntags stand dann das wettkampforientierte Lichtschießen auf dem Programm. Hier bestreiten die Kinder ein 20 Schuss-Programm, analog zum Luftgewehr, ohne weitere allgemeinsportliche Disziplinen. Im Gegensatz zur Faszination Lichtschießen wird hier ohne Auflage geschossen, wobei allerdings Schießbekleidung zur Unterstützung zugelassen ist. Viele der Startenden vom Vortag nutzten die Reise nach Suhl, um auch bei diesem Wettbewerb ihr Können unter Beweis zu stellen. Dass die Kinder auch das wettkampforientierte Schießen beherrschen, zeigen die beeindruckenden Ergebnisse. Vor allem mit dem Lichtgewehr standen die Ergebnisse dem Luftgewehr-Wettbewerb bei den Deutschen Meisterschaften in nichts nach. Bei den Schülern III setzte sich Larissa Baatz von der SGi zu Werder (Havel) 1704 e.V. mit 196 Ringen gegen ihre Konkurrenten durch. Getoppt wurde dies nur noch von ihrer Vereinskollegin Nora Waask, welche mit unglaublichen 198 Ringen die Tagesbestleistung schoss und so die Klasse der Schüler II gewann. Die Zweit- und Drittplatzierten Lasse Müller und Alea Florine Asmussen lagen aber auch mit 192 und 189 Ringen nur ganz knapp dahinter.
Gerhard Furnier, DSB Vizepräsident Sport Nach dem spannenden Wettbewerb am Sonntagvormittag war erneut die Siegerehrung einer der großen Höhepunkte, denn neben den Pokalen für die besten acht Schützinnen oder Schützen, erhielten die drei Medaillengewinner aus den beiden älteren Klassen zudem ein ganz besonderes Geschenk. Karlos Girulis von der Carl Walther GmbH hatte je drei Luftgewehre LG 400 und Luftpistolen LP 500 in der Spezialausführung der Kampagne „Jugend trifft“ mit im Gepäck. Ergänzt wurde diese großzügige Spende mit insgesamt 5000 Schuss Munition von RWS. Die Deutsche SchützenJugend bedankt sich bei allen Teilnehmenden, Trainern, Betreuern und Eltern, die das Lichtschießen im DSB durch ihr Engagement fördern, bei den Firmen Carl Walther GmbH und RWS GmbH für die großzügige Bereitstellung der Sportgeräte und Munitionspreise, sowie bei der Firma DISAG GmbH für die freundliche Unterstützung in der Durchführung der Wettbewerbe. - weiterlesen -Mon, 05 Jun 2023 14:35:25 +0200 |